Dany Schweizer Parteilos
Schliessung Kommentar soll Diskussionsqualität verbessern
Es ist schon etwas fraglich, dass eine Diskussionsqualität entstehen soll, wenn kein Kommentar zu einem Eintrag verfasst werden kann. Scheinbar ist Vimentis nicht in d
Es ist schon etwas fraglich, dass eine Diskussionsqualität entstehen soll, wenn kein Kommentar zu einem Eintrag verfasst werden kann. Scheinbar ist Vimentis nicht in d
Die Grüne-Welle dank KlimaHype
Kaum hat Grün dank KlimaHype einen «Schub» erhalten, schon werden Begehrlichkeiten für einen Bundesrats-Sitz laut. Seit 2007 ging es mit de
Kaum hat Grün dank KlimaHype einen «Schub» erhalten, schon werden Begehrlichkeiten für einen Bundesrats-Sitz laut. Seit 2007 ging es mit de
Das grosse Lügen geht weiter im Dieselskandal
Und sie diskutieren weiter und weiter und weiter. Fakt ist nun einmal, dass: der Hersteller eines Fahrzeuges Richtlinen einzuhalten hat (dies nicht getan hat)Bestraf
Und sie diskutieren weiter und weiter und weiter. Fakt ist nun einmal, dass: der Hersteller eines Fahrzeuges Richtlinen einzuhalten hat (dies nicht getan hat)Bestraf
Swisscom geht mit faulen Tricks vor
Da soll mal einer sagen, dass die Swisscom nicht erfinderisch ist. Flattert doch ein uneingeschriebener Brief in den Briefkaste
Da soll mal einer sagen, dass die Swisscom nicht erfinderisch ist. Flattert doch ein uneingeschriebener Brief in den Briefkaste
Und es ist doch ein Erpresser Zunft
Erneut erpresst die EU unsere Schweiz. Um die Anerkennung (Börsenäquivalenz) zu erhalten, welche schon lange auf den Tisch
Erneut erpresst die EU unsere Schweiz. Um die Anerkennung (Börsenäquivalenz) zu erhalten, welche schon lange auf den Tisch
Mein Spider
Meine politische Karte
Erklärung der Grafik und Dimensionen
Politische Position im Detail
Frage |
|
|||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
1 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
2 |
Das aktive Wahl- und Stimmrecht soll von 18 auf 16 Jahre reduziert werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
3 |
Es soll gesetzlich vorgeschrieben werden, dass mindestens jede dritte Kaderstelle in der Bundesverwaltung von einer Frau besetzt wird. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
4 |
Angestellten im öffentlichen Dienst mit Kontakt zur Bevölkerung soll das Tragen von religiösen Symbolen (Kruzifixe, Kippas, Kopftücher etc.) verboten werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
5 |
Parteien sollen Spenden und Beiträge von über CHF 10'000.- offenlegen müssen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
6 |
Gesichts- und Ganzkörperverschleierung sollen schweizweit verboten werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
7 |
Bei Kriminaldelikten soll vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug anstelle von gemeinnütziger Arbeit und Geldstrafen ausgesprochen werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
8 |
Personen, welche die Schweizer Sicherheit gefährden, sollen ausgeschafft werden können, auch wenn die Sicherheit dieser Person im Ausschaffungsland nicht garantiert werden kann. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
9 |
Die Polizei soll vermehrt mit Body-Cams ausgestattet werden, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
10 |
Die Armee soll neue Kampfjets und Fliegerabwehrraketen für CHF 8 Milliarden beschaffen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
11 |
Frauen sollen auch Armee-, Zivildienst oder Zivilschutz leisten müssen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | ||||||
12 |
Die Verschiebung von Wehrdienstleistenden von der Armee in den Zivildienst soll gestoppt werden, indem der Zivildienst unattraktiver gestaltet wird. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
13 |
Der Bund soll mehr Gelder für die Integration ausländischer Jugendlicher zur Verfügung stellen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
14 |
Der Bund soll die Grenzkontrollen insbesondere im Bahnverkehr weiter ausbauen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
15 |
In der Schweiz ausgebildete Hochschulabgänger/innen aus nicht EU/EFTA-Staaten sollen nicht mehr unter die Zuwanderungskontingente für Drittstaatenangehörige fallen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
16 |
Die Schweiz soll mehr Flüchtlinge direkt aus den Krisengebieten aufnehmen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
17 |
Staatliche Entwicklungshilfen sollen an die Rücknahme von abgewiesenen Asylbewerbern durch ihre Herkunftsländer gekoppelt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
18 |
Ausländer/innen, die seit 10 Jahren in der Schweiz leben, sollen das aktive Wahl- und Stimmrecht auf Kantonsebene erhalten. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
19 |
Die Schweiz soll für einen nichtständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat kandidieren. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
20 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland Einsätze leisten dürfen, in denen sie zur Verteidigung bewaffnet sind. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
21 |
Um Freihandelsabkommen mit neuen Märkten wie Südamerika und Südostasien abzuschliessen, soll die Schweiz wirtschaftliche Handelshemmnisse (z.B. Schutzzölle) für landwirtschaftliche Importprodukte abschaffen. Die Handelshemmnisse sollen jedoch nur für diejenigen landwirtschaftlichen Importprodukte abgeschafft werden, die ökologische und menschenrechtliche Standards einhalten. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
22 |
Das im Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU vorgesehene Schiedsgericht zur Beilegung von Streitigkeiten soll sich auf den EuGH stützen, sofern die strittigen Punkte EU-Recht betreffen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
23 |
Um die Massnahmen zum Schutz von Löhnen und Arbeitsbedingungen (sog. flankierende Massnahmen) behalten zu können, soll die Schweiz das institutionelle Rahmenabkommen nicht unterzeichnen und dafür in Kauf nehmen, dass das Abkommen bzgl. der technischen Handelshemmnisse (MRA) nicht erneuert wird. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | ||||||
24 |
Eine erneute Kohäsionsmilliarde soll nur dann an die EU gezahlt werden, wenn diese auf diskriminierende Massnahmen gegen die Schweiz verzichtet, wie z.B. die Wieder-Gewährleistung der Börsenäquivalenz und die Erneuerung des Abkommens bzgl. der technischen Handelshemnisse (MRA) |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
25 |
Die Schweiz soll für Kinder im Kindergartenalter eine Impfpflicht erlassen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
26 |
Jede Art von Werbung für Tabakprodukte, die Kinder und Jugendliche erreicht, soll verboten werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
27 |
In der Schweiz soll die direkte aktive Sterbehilfe durch eine/n speziell autorisierte/n Ärztin/Arzt erlaubt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
28 |
Es soll eine Widerspruchslösung in der Organspende eingeführt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
29 |
Es sollen mehr Personen ein Anrecht auf eine Verbilligung der Krankenkassenprämien erhalten. Um dies zu erreichen werden die Bundes- und Kantonsbeiträge erhöht. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
30 |
Um die obligatorische Prämie zu senken, soll der Leistungskatalog der Obligatorischen Krankenkasse auf die lebensnotwendigsten Leistungen eingeschränkt werden. Für die weiteren Leistungen können individuelle Zusatzversicherungen abgeschlossen werden |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
31 |
Der Bund soll den preisgünstigen Wohnungsbau fördern, indem bei Neueinzonungen mindestens 30% der anzurechnenden Geschossfläche Genossenschaften zur Verfügung gestellt werden muss. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
32 |
Der Anreiz für Arbeitslose eine Stelle zu finden soll erhöht werden, indem die Höhe der Arbeitslosengelder bei längerer Bezugszeit reduziert wird. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
33 |
Es soll ein verstärkter Kündigungsschutz für Arbeitnehmer/innen über 55 Jahren eingeführt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
34 |
Mittelfristig soll das ordentliche Rentenalter für Frauen und Männer je um mindestens ein Jahr erhöht werden (d.h. für Männer auf mindestens 66 Jahre und für Frauen auf mindestens 65 Jahre). |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
35 |
Der Umwandlungssatz der Beruflichen Vorsorge soll von der eidgenössischen BVG-Kommission in Abhängigkeit von der Lebenserwartung und den erwarteten Durchschnittsrenditen am Kapitalmarkt bestimmt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | ||||||
36 |
Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt der Sozialhilfe soll gesenkt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
37 |
Schüler/innen sollen in allen Kantonen als erste Fremdsprache eine Landessprache lernen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
38 |
Fremdsprachige Kinder sollen zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
39 |
Die Leistungen der Schüler/innen sollen schweizweit bereits ab der 1. Klasse mit Noten bewertet werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
40 |
Die Zulassungskriterien für Kantonsschulen sollen erhöht werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
41 |
Um die Qualität von Gymnasien schweizweit vergleichen zu können, sollen die Hochschulabschlussquoten pro Gymnasium öffentlich gemacht werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
42 |
An Studierende von wenig vermögenden Familien sollen anstelle von Stipendien vermehrt zinslose Darlehen vergeben werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
43 |
Die Eltern, die das Angebot von Tagesstrukturen bei Volksschulen nutzen, sollen maximal die Hälfte der Kosten tragen. Die restlichen Kosten sollen die Kantone und Gemeinden übernehmen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
44 |
Der Bund soll zukünftig jährlich rund 0.3% des Bruttoinlandproduktes respektive CHF 2 Milliarden investieren, um in Zusammenarbeit mit Kantonen und Gemeinden ein schweizweit koordiniertes öffentliches Angebot an familienergänzender Betreuung von Kindern ab 3 Monaten zu erschaffen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
45 |
Die Obergrenze der abzugsfähigen Kosten für Fremdbetreuung soll in der direkten Bundessteuer von CHF 10'000.- auf 25'000.- erhöht werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
46 |
Gleichgeschlechtliche Paare in eingetragener Partnerschaft sollen neu neben Stiefkindern auch fremde Kinder gemeinsam adoptieren dürfen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
47 |
Zusätzlich zum klassischen Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen soll eine sogenannte Elternzeit von 12 Wochen eingeführt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | ||||||
48 |
Die Heiratsstrafe soll abgeschafft werden, indem Ehepaare den tieferen Steuerbetrag gemäss Individualbesteuerung und gemeinschaftlicher Veranlagung bezahlen müssen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
49 |
Die Schweiz soll jährlich CHF 12 Milliarden zusätzlich in erneuerbare Energien investieren. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
50 |
Der Strommarkt soll vollständig liberalisiert werden, sodass der/die Endverbraucher/in den Stromanbieter im Schweizer Markt selbst bestimmen kann. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
51 |
Der Bundesrat soll Preisobergrenzen für Roaminggebühren festlegen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
52 |
Der Bund soll verpflichtende Mindeststandards an Cybersicherheitsmassnahmen für Schweizer Unternehmen festlegen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
53 |
Zukünftig sollen auch Online- und Print-Medien aus den Mitteln der Radio- und Fernsehabgabe unterstützt werden, wenn sie auf lokaler oder regionaler Ebene Service-Public-Leistungen erbringen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
54 |
Ab dem Jahr 2030 sollen keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zum Verkauf zugelassen werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
55 |
In der Schweiz sollen Passagiere für Flüge eine CO2-Flugticketabgabe bezahlen müssen, unabhängig von einer solchen internationalen Einführung. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
56 |
Neben fossilen Brennstoffen sollen neu auch Treibstoffe mit einer Lenkungsabgabe besteuert werden. Die Einnahmen sollen analog der Lenkungsabgabe für Brennstoffe gleichverteilt an die Bevölkerung/ Unternehmen zurückverteilt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
57 |
In der Schweiz soll industrielle Massentierhaltung verboten werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
58 |
Der Bund soll die Nutzung von Carsharing-Modellen finanziell unterstützen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
59 |
Um Kapazitätsprobleme und Engpässe im Strassen- und Schienenverkehr zu beseitigen, soll der Bund ein Mobility Pricing einführen, das den Strassen- und Schienenverkehr zu Spitzenzeiten und auf viel befahrenen Strecken verteuert und diesen zu Randstunden und auf Nebenrouten verbilligt. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
60 |
Das Generalabonnement (GA) und das Halbtax-Abonnement sollen durch ein stufenweises Rabatt-Abonnement ersetzt werden, bei dem der prozentuale Rabatt auf die Einzelticketpreise mit höherer Nutzung zunimmt. Dafür sinken die Regelticketpreise. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | ||||||
61 |
Der Bund soll das Projekt Cargo sous terrain finanziell unterstützen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
62 |
Es soll ein Mindestlohn von CHF 4000.- eingeführt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
63 |
Die Geschäftsöffnungszeiten sollen in der Schweiz vollständig liberalisiert werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
64 |
Lebensmitteln soll der Zugang zum Schweizer Markt nicht automatisch gewährt werden, auch wenn sie in der EU zugelassen sind. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
65 |
Das Exportverbot von Rüstungsmaterial in Länder, in denen bewaffnete Konflikte ausgetragen werden, soll durch eine Einzelfallprüfung ersetzt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
66 |
In der Schweiz sollen Parallelimporte von Medikamenten zugelassen werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
67 |
Der Postfinance soll die Erlaubnis zur Kredit- und Hypothekenvergabe erteilt werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
68 |
Das Ausgabenwachstum des Bundeshaushaltes soll maximal gleich hoch sein wie das Wirtschaftswachstum. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
69 |
Personen mit einem Bruttoeinkommen von mehr als CHF 250'000.- sollen höhere Steuersätze bezahlen als heute, dafür sollen die Einkommenssteuersätze für Personen mit tieferem Einkommen reduziert werden (Erhöhung der Steuerprogression). |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
70 |
Der Bund soll kantonale Mindeststeuersätze für die Gewinnsteuer bei Unternehmen erlassen, um den interkantonalen Steuerwettbewerb zu dämpfen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
71 |
Der Bund soll den automatischen Informationsaustausch auch zwischen inländischen Banken und Steuerbehörden für Schweizer Staatsbürger/innen einführen. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
72 |
Der Eigenmietwert soll abgeschafft werden. |
|
||||
|
||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | ||||||
73 |
Die Pauschalbesteuerung von vermögenden ausländischen Steuerzahlenden soll in der Schweiz verboten werden. |
|
||||
|
Legende:
![]() |
Bin dafür |
![]() |
Bin eher dafür |
![]() |
Neutral/weiss nicht |
![]() |
Bin eher dagegen |
![]() |
Bin dagegen |
Dafür setze ich mich ein
Für den Erhalt unserer Schweiz.Dass man sich wieder begegnen kann ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Das habe ich erreicht
Ist wohl kaum wichtig für ein ForumMeine politischen Ämter und Engagements
Meine neusten Kommentare
March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Auch zu Ihrem Verständnis
Haben Sie eine Ahnung, wie das Abstimmungsprozedere im Rat funktioniert? Wohl kaum, sonst würden Sie das nicht bemängeln.
Aber ich überlasse Sie jetzt Ihren "speziellen" Gedanken. Denn Sie finden immer etwas, was Sie hier wieder deponieren können, weil Sie es so verstehen möchten, wie Sie das verstehen wollen.
Für Sie bin ich halt Rechtslastig. Fakt ist aber, dass ich "Eidgenosse" bin. Selbstverständlich dürfen Sie das als Rechtslastig bezeichnen. Ist mir eigentlich auch egal, was Sie über mich denken, oder wie Sie mich einschätzen, auch wenn Sie völlig falsch liegen.
Aber wie schon erklärt, kennen Sie mich nicht, kennen meinen "Hintergrund Familie" nicht, darum dürfen Sie solchen "Unsinn" über mich glauben.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Auch zu Ihrem Verständnis
Haben Sie eine Ahnung, wie das Abstimmungsprozedere im Rat funktioniert? Wohl kaum, sonst würden Sie das nicht bemängeln.
Aber ich überlasse Sie jetzt Ihren "speziellen" Gedanken. Denn Sie finden immer etwas, was Sie hier wieder deponieren können, weil Sie es so verstehen möchten, wie Sie das verstehen wollen.
Für Sie bin ich halt Rechtslastig. Fakt ist aber, dass ich "Eidgenosse" bin. Selbstverständlich dürfen Sie das als Rechtslastig bezeichnen. Ist mir eigentlich auch egal, was Sie über mich denken, oder wie Sie mich einschätzen, auch wenn Sie völlig falsch liegen.
Aber wie schon erklärt, kennen Sie mich nicht, kennen meinen "Hintergrund Familie" nicht, darum dürfen Sie solchen "Unsinn" über mich glauben.

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Sie haben aber schon erkannt, dass das lediglich mein pers. Meinung ist. Und ich nicht pausenlos auf Alle und Jeden "los gehe" um meine pers. Meinung zu äussern?
Kennen Sie den Unterschied zwischen dauerndem Stänkern und eine Meinung äussern?
Scheinbar nicht. Egal - schönen Abend
Habe keine Lust mehr und zum effektiven Schmunzeln gibts mit Ihnen auch nichts mehr.....
biba
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Sie haben aber schon erkannt, dass das lediglich mein pers. Meinung ist. Und ich nicht pausenlos auf Alle und Jeden "los gehe" um meine pers. Meinung zu äussern?
Kennen Sie den Unterschied zwischen dauerndem Stänkern und eine Meinung äussern?
Scheinbar nicht. Egal - schönen Abend
Habe keine Lust mehr und zum effektiven Schmunzeln gibts mit Ihnen auch nichts mehr.....
biba

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Stänker ich hier herum und finde alles was mir nicht in den Kram passt als "Parteischuld"?
Naja - Seien Sie weiterhin so unzufrieden. Und stänkern Sie weiter auf eine Ihnen nicht genehme Partei los. Ist Ihr Leben, welche Sie mit Frust und Stänkern verplämperln.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Stänker ich hier herum und finde alles was mir nicht in den Kram passt als "Parteischuld"?
Naja - Seien Sie weiterhin so unzufrieden. Und stänkern Sie weiter auf eine Ihnen nicht genehme Partei los. Ist Ihr Leben, welche Sie mit Frust und Stänkern verplämperln.

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Herr Barner
Kennen Sie das Abstimmungsprozedere im Rat? Denke nicht.
Und wenn Ihnen das heutige Demokratiesystem nicht gefällt, dann steht es Ihnen frei anders zu Wählen, anders abzustimmen oder sogar sich in der Politik zu beteiligen, statt hier Stammtischpolitik zu betreiben und beklagen, was alles falsch sei.
Steigen Sie in die Politik ein und machen es doch besser.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Herr Barner
Kennen Sie das Abstimmungsprozedere im Rat? Denke nicht.
Und wenn Ihnen das heutige Demokratiesystem nicht gefällt, dann steht es Ihnen frei anders zu Wählen, anders abzustimmen oder sogar sich in der Politik zu beteiligen, statt hier Stammtischpolitik zu betreiben und beklagen, was alles falsch sei.
Steigen Sie in die Politik ein und machen es doch besser.

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Ein Vasella? Naja - Denke, dass SRF vermutlich die korrektere Quelle für solche Recherchen ist. Aber wenn Sie ein Vasella schreiben, scheint das auch nicht gerade Vertrauenswürdig zu sein in der Ermittlung.
Aber wichtig ist für Sie ja eh nur, dass Sie über Ihre "grauenhafte scheussliche" Partei lästern können. Wenn Sie das glücklich macht, bitte.
Sie können all meine Beiträge hier lesen, und werden feststellen, dass ich kaum irgendwo oder irgendwann über eine Partei gelästert habe. Denn meine Meinung ist, dass nicht eine Partei die Grunddefinition einer Gedankensrichtung definiert, sondern eine Person, welche sich irgendwo oder irgendwelchen Parteien anschliessen.
Nur so NB: Da ich absolut Parteifrei bin, sind meine Meinungen gemischt, Querbeet. Aber für Sie halt eben eher der Heimatliebe angelehnt. Dies nicht nur des Names wegen, sondern auch meine pers. Meinung.
Wenn Sie dann noch wüsste, wie meine Familie zusammengestellt ist, würden hier auch einige mir nicht mehr unterstellen, dass ich rassistisch denke. Aber auch das ist mir so was von egal. Soll Jeder denken was er will. Es darf auch Jeder seine Meinung hier kund tun, sofern sie mit Respekt und Anstand definiert ist.
Es gibt kaum ein Blog, in dem ich mein "Lachen oder Schmunzeln" nicht verkneifen kann, da man mir mehr oder minder diverses unterstellt, aber meinen pers. Hintergrund überhaupt nicht kennt.
Auch Ihren Reaktionen kann man entnehmen, dass Sie glauben ich sei dieser Ihrer Hasspartei anhörig, oder in anderen Fällen ich sei gegen Ausländer. Naja - Glauben Sie das.... löst bei mir erneut ein Schmunzeln aus.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Ein Vasella? Naja - Denke, dass SRF vermutlich die korrektere Quelle für solche Recherchen ist. Aber wenn Sie ein Vasella schreiben, scheint das auch nicht gerade Vertrauenswürdig zu sein in der Ermittlung.
Aber wichtig ist für Sie ja eh nur, dass Sie über Ihre "grauenhafte scheussliche" Partei lästern können. Wenn Sie das glücklich macht, bitte.
Sie können all meine Beiträge hier lesen, und werden feststellen, dass ich kaum irgendwo oder irgendwann über eine Partei gelästert habe. Denn meine Meinung ist, dass nicht eine Partei die Grunddefinition einer Gedankensrichtung definiert, sondern eine Person, welche sich irgendwo oder irgendwelchen Parteien anschliessen.
Nur so NB: Da ich absolut Parteifrei bin, sind meine Meinungen gemischt, Querbeet. Aber für Sie halt eben eher der Heimatliebe angelehnt. Dies nicht nur des Names wegen, sondern auch meine pers. Meinung.
Wenn Sie dann noch wüsste, wie meine Familie zusammengestellt ist, würden hier auch einige mir nicht mehr unterstellen, dass ich rassistisch denke. Aber auch das ist mir so was von egal. Soll Jeder denken was er will. Es darf auch Jeder seine Meinung hier kund tun, sofern sie mit Respekt und Anstand definiert ist.
Es gibt kaum ein Blog, in dem ich mein "Lachen oder Schmunzeln" nicht verkneifen kann, da man mir mehr oder minder diverses unterstellt, aber meinen pers. Hintergrund überhaupt nicht kennt.
Auch Ihren Reaktionen kann man entnehmen, dass Sie glauben ich sei dieser Ihrer Hasspartei anhörig, oder in anderen Fällen ich sei gegen Ausländer. Naja - Glauben Sie das.... löst bei mir erneut ein Schmunzeln aus.

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Herr Barner
Ich denke, dass Sie den Beitrag, von welchem Sie hier schreiben, erneut lesen sollten.
1. War es Marcel Dettlin, welcher die Widerholung beantragt hat.
2. Ware es CVP welche bei der Folgeabstimmung anders gewählt haben. Angeblich falsch gestimmt hätten.
3. Die entscheidende Stimme wurde von der FDP gedrückt.
4. Es wurde insgesammt 4x abgestimmt
5. Stefan Müller-Andermatt hat zudem die "Hand" gereicht, dass man die Entscheidung bei der Ausführung, zugunsten der SP und der Grünen nachbessern würde.
Albert Rösti war nur der Initiant der Vorlage, das bedeutet aber nicht, dass er diese auch unterstützen muss oder tut. Als Parteipräsident hat der die Anträge der Partei zu beantragen.
Ihre Darstellung wer und wie etwas sein soll, scheint mir schon etwas von den "Haaren herbei gezogen".
Für alle die nachlesen möchten, wie Herr Barner Texte liest und für sich auslegt, hier der Link, welcher Herr Barner einfach unterschlagen hat, damit er seine "Wahrheit" einer Geschichte hier darlegen kann.
https://www.srf.ch/news/schweiz/schlussabstimmung-wiederholt-gruene-frustriert-ueber-schwenker-bei-der-wasserkraft
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Herr Barner
Ich denke, dass Sie den Beitrag, von welchem Sie hier schreiben, erneut lesen sollten.
1. War es Marcel Dettlin, welcher die Widerholung beantragt hat.
2. Ware es CVP welche bei der Folgeabstimmung anders gewählt haben. Angeblich falsch gestimmt hätten.
3. Die entscheidende Stimme wurde von der FDP gedrückt.
4. Es wurde insgesammt 4x abgestimmt
5. Stefan Müller-Andermatt hat zudem die "Hand" gereicht, dass man die Entscheidung bei der Ausführung, zugunsten der SP und der Grünen nachbessern würde.
Albert Rösti war nur der Initiant der Vorlage, das bedeutet aber nicht, dass er diese auch unterstützen muss oder tut. Als Parteipräsident hat der die Anträge der Partei zu beantragen.
Ihre Darstellung wer und wie etwas sein soll, scheint mir schon etwas von den "Haaren herbei gezogen".
Für alle die nachlesen möchten, wie Herr Barner Texte liest und für sich auslegt, hier der Link, welcher Herr Barner einfach unterschlagen hat, damit er seine "Wahrheit" einer Geschichte hier darlegen kann.
https://www.srf.ch/news/schweiz/schlussabstimmung-wiederholt-gruene-frustriert-ueber-schwenker-bei-der-wasserkraft

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Hmmm - Etwa so, wie bei der MEI?
Man verdreht die Ausführung einfach solange, bis man die Abstimmung nicht mehr umsetzt?
Und ich habe nichts vertreten, sondern lediglich Ihnen erklärt, dass das scheinbar legal ist. Und falls Ihnen dieses scheinbar legale "Mittel" nicht gefällt, stünde es Ihnen und Ihrer Pfründe frei, dagegen etwas zu unternehmen. Das habe ich geschrieben, und nichts anderes. Auch nicht, ob ich das gut oder schlecht finde.
Wäre in der EU nicht möglich? Naja - Hauptsache Sie glauben daran, oder sehen nur das, was Sie sehen möchten.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Hmmm - Etwa so, wie bei der MEI?
Man verdreht die Ausführung einfach solange, bis man die Abstimmung nicht mehr umsetzt?
Und ich habe nichts vertreten, sondern lediglich Ihnen erklärt, dass das scheinbar legal ist. Und falls Ihnen dieses scheinbar legale "Mittel" nicht gefällt, stünde es Ihnen und Ihrer Pfründe frei, dagegen etwas zu unternehmen. Das habe ich geschrieben, und nichts anderes. Auch nicht, ob ich das gut oder schlecht finde.
Wäre in der EU nicht möglich? Naja - Hauptsache Sie glauben daran, oder sehen nur das, was Sie sehen möchten.

March 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Scheint legal zu sein, was diese Partei angeblich gemacht hat. Und wenn sich da noch einige umstimmen lassen, ist das auch deren Problem. Hätten sich ja nicht umstimmenlassen sollen, dann hätte es ihne gepasst und sie hätten sich freuen können.
Wenn Ihnen das nicht passt, dass das scheinbar legali ist, müssen Sie halt den Antrag stellen, dass diese Regeln geändert werden. Oder Sie dürfen weiterhin Ihre Barner-Pfründe hier deklarieren und reklamieren.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Scheint legal zu sein, was diese Partei angeblich gemacht hat. Und wenn sich da noch einige umstimmen lassen, ist das auch deren Problem. Hätten sich ja nicht umstimmenlassen sollen, dann hätte es ihne gepasst und sie hätten sich freuen können.
Wenn Ihnen das nicht passt, dass das scheinbar legali ist, müssen Sie halt den Antrag stellen, dass diese Regeln geändert werden. Oder Sie dürfen weiterhin Ihre Barner-Pfründe hier deklarieren und reklamieren.

February 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Vielleicht könnten Sie mal Ihr Demokratieverständnis so anpassen, dass es in eine Demokratie passt. Oder Sie denken mal darüber nach, was Sie tut mit Ihren Aussagen. Versuchen Sie vielleicht einmal Demokratie zu verstehen. Sie besteht aus dem Gedankengut vieler hier stimmenden Personen, deren Gedankengut nicht Ihrem entsprechen muss. Und genau wegen Menschen wie Ihnen, welche das nicht verstanden haben, hat dem folgenden GesetzesArtikel geschaffen.
StGB - Art. 261bis Diskriminierung und Aufruf zu Hass
- Wer öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion oder sexuellen Orientierung zu Hass oder Diskriminierung aufruft,
- wer öffentlich Ideologien verbreitet, die auf die systematische Herabsetzung oder Verleumdung dieser Personen oder Personengruppen gerichtet sind,
- wer mit dem gleichen Ziel Propagandaaktionen organisiert, fördert oder daran teilnimmt,
- wer öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabsetzt oder diskriminiert oder aus einem dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen sucht,
- wer eine von ihm angebotene Leistung, die für die Allgemeinheit bestimmt ist, einer Person oder einer Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung verweigert,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Vielleicht könnten Sie mal Ihr Demokratieverständnis so anpassen, dass es in eine Demokratie passt. Oder Sie denken mal darüber nach, was Sie tut mit Ihren Aussagen. Versuchen Sie vielleicht einmal Demokratie zu verstehen. Sie besteht aus dem Gedankengut vieler hier stimmenden Personen, deren Gedankengut nicht Ihrem entsprechen muss. Und genau wegen Menschen wie Ihnen, welche das nicht verstanden haben, hat dem folgenden GesetzesArtikel geschaffen.
StGB - Art. 261bis Diskriminierung und Aufruf zu Hass
- Wer öffentlich gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie oder Religion oder sexuellen Orientierung zu Hass oder Diskriminierung aufruft,
- wer öffentlich Ideologien verbreitet, die auf die systematische Herabsetzung oder Verleumdung dieser Personen oder Personengruppen gerichtet sind,
- wer mit dem gleichen Ziel Propagandaaktionen organisiert, fördert oder daran teilnimmt,
- wer öffentlich durch Wort, Schrift, Bild, Gebärden, Tätlichkeiten oder in anderer Weise eine Person oder eine Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung in einer gegen die Menschenwürde verstossenden Weise herabsetzt oder diskriminiert oder aus einem dieser Gründe Völkermord oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost oder zu rechtfertigen sucht,
- wer eine von ihm angebotene Leistung, die für die Allgemeinheit bestimmt ist, einer Person oder einer Gruppe von Personen wegen ihrer Rasse, Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung verweigert,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.

February 2020 Kommentar zu
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Naja - nichts verstanden....
Sie sagen somit, dass rund 1/4 der stimmfähigen Bevölkerung;
- nichts sehen will
- einem "Kleinen" vom Zürisee nachläuft
- völlig falsch entscheidet
... für Sie somit nicht stimmfähig, dumm und manipulierbar sind?
Sie sagen also somit, dass nur diese stimmfähigen Personen den falschen "Weg" eingeschlagen haben, aber die Anderen seien korrekt?
ok... ist auch eine Ansicht, wie man Demokratie definiert, zu sagen oder erlären, dass alle die nicht Ihrer oder ähnlicher Meinung sind (oder in dieser Partei) kein Demokratieverständnis hätten.
Es könnte ja sein, dass vielleicht Sie und Ihre Kollegen, nicht sehen, wie die Demokratie zerstört wird, mit der Globalisierung, dem EU- Trubogedanken, oder der Abhängkeits macherei an die EU.
Ob diese Richtung, welche Sie und Ihre Gesinnungsgenossen einschlagen, in der Tat Demokratie fördert, bezweifle ich jedoch. Auch wenn ich nicht in der Partei bin, welche Sie hier so lauthals versuchen zu defamieren.
Der ehemalige Denner-Chef (Karl Schweri - gestorben), hatte immer das Motto: Es ist egal, wie man über mich spricht, Hauptsache man spricht über mich.
Und mit diese Motto hat er seine Firma von Null in wenigen Jahren zu einer bekannten Firma gemacht. Und genau das ist, was Sie immer noch nicht verstanden haben. Sie und Ihre Einstellung machen sogar noch freiwillig und intensiv Werbung für etwas, was sie "verabscheuen".
Schlimm ist, dass Sie rund 1/4 der stimmfähigen Bevölkerung nachsagen, dass sie nicht fähig seien, Demoktratie zu leben oder zu erkennen, nur einer Person nachlaufen würden, dann aber plötzlich auch noch Rösti ins Spiel bringen (Wären es somit schon 2).
Aber egal - Demokratie ist bestimmt nicht das was Sie denken... eine Partei oder Gesinnung zu verurteilen, dies obwohl sie die stärkste Meinung ist. Dieses Ihr Gedankengut ist bestimmt nicht meine Einstellung zur Demokratie, auch wenn ich nicht dieser von Ihnen gehassten Partei angehöre.
Parlamentarische Demokratie am Ende?
Naja - nichts verstanden....
Sie sagen somit, dass rund 1/4 der stimmfähigen Bevölkerung;
- nichts sehen will
- einem "Kleinen" vom Zürisee nachläuft
- völlig falsch entscheidet
... für Sie somit nicht stimmfähig, dumm und manipulierbar sind?
Sie sagen also somit, dass nur diese stimmfähigen Personen den falschen "Weg" eingeschlagen haben, aber die Anderen seien korrekt?
ok... ist auch eine Ansicht, wie man Demokratie definiert, zu sagen oder erlären, dass alle die nicht Ihrer oder ähnlicher Meinung sind (oder in dieser Partei) kein Demokratieverständnis hätten.
Es könnte ja sein, dass vielleicht Sie und Ihre Kollegen, nicht sehen, wie die Demokratie zerstört wird, mit der Globalisierung, dem EU- Trubogedanken, oder der Abhängkeits macherei an die EU.
Ob diese Richtung, welche Sie und Ihre Gesinnungsgenossen einschlagen, in der Tat Demokratie fördert, bezweifle ich jedoch. Auch wenn ich nicht in der Partei bin, welche Sie hier so lauthals versuchen zu defamieren.
Der ehemalige Denner-Chef (Karl Schweri - gestorben), hatte immer das Motto: Es ist egal, wie man über mich spricht, Hauptsache man spricht über mich.
Und mit diese Motto hat er seine Firma von Null in wenigen Jahren zu einer bekannten Firma gemacht. Und genau das ist, was Sie immer noch nicht verstanden haben. Sie und Ihre Einstellung machen sogar noch freiwillig und intensiv Werbung für etwas, was sie "verabscheuen".
Schlimm ist, dass Sie rund 1/4 der stimmfähigen Bevölkerung nachsagen, dass sie nicht fähig seien, Demoktratie zu leben oder zu erkennen, nur einer Person nachlaufen würden, dann aber plötzlich auch noch Rösti ins Spiel bringen (Wären es somit schon 2).
Aber egal - Demokratie ist bestimmt nicht das was Sie denken... eine Partei oder Gesinnung zu verurteilen, dies obwohl sie die stärkste Meinung ist. Dieses Ihr Gedankengut ist bestimmt nicht meine Einstellung zur Demokratie, auch wenn ich nicht dieser von Ihnen gehassten Partei angehöre.
