Lexikon: Fiskalquote
Die Fiskalquote ist die Summe aller Einnahmen des Staates im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt. Die Quote gibt damit an, wie viel Prozent des gesamten Einkommens in der Wirtschaft in Form von Steuern, Gebühren und anderen Abgaben an den Staat abgeliefert werden müssen.
Während die Fiskalquote den Anteil der Einnahmen am Bruttoinlandprodukt misst, gibt die Staatsquote an, wie hoch die Ausgaben des Staates sind. Die Differenz der beiden Quoten (also Staatsquote - Fiskalquote) ergibt die Defizitquote, die aussagt, um wie viel Prozent des BIP die Staatsschulden in einem Jahr zugenommen haben.
In der Schweiz betrug die Fiskalquote inkl. aller obligatorischen Sozialwerke im Jahr 2008 30.7%.
Während die Fiskalquote den Anteil der Einnahmen am Bruttoinlandprodukt misst, gibt die Staatsquote an, wie hoch die Ausgaben des Staates sind. Die Differenz der beiden Quoten (also Staatsquote - Fiskalquote) ergibt die Defizitquote, die aussagt, um wie viel Prozent des BIP die Staatsschulden in einem Jahr zugenommen haben.
In der Schweiz betrug die Fiskalquote inkl. aller obligatorischen Sozialwerke im Jahr 2008 30.7%.
Siehe auch
Weblinks / Quellen
Vimentis finanziert sich durch die Spenden privater Gönner.
Sie können dieses Glossar/Lexikon kostenlos in Ihre eigene Webseite einbauen! Mehr Infos
Artikel wurde am 12.05.2014 aktualisiert
Vimentis Publikation zum Thema
Keine gefunden.
Die aktuellesten Publikationen finden Sie hier
Die aktuellesten Publikationen finden Sie hier