Eidgenössische Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege»
Das Wandern ist heute schon in der Bundesverfassung festgeschrieben; in allen Kantonen ist so ein dichtes Netz an gut unterhaltenen und signalisierten Wanderwegen entstanden. Vorschriften und Normen garantieren eine hohe Qualität.
Velofahren dagegen ist nicht nur ein Freizeitvergnügen: Es bringt viel berufliche Mobilität. Der Bund muss das Radfahren deshalb gemäss der Initiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege» vor allem in Bereichen fördern, wo es an die Gesamtmobilität und an die Reduktion des CO2 beitragen kann. Mehr Radwege für mehr Velos – weniger Stau, weniger CO2.
Die Schweiz hat das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet und muss den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2050 um 80 Prozent reduzieren. Wenn der Bund das erfüllen will, kommt er nicht umhin, CO2-neutrale Mobilität zu fördern.
Heute beschränkt sich die Veloförderung auf einzelne Städte und hört meistens an der Gemeindegrenze auf.
Der Bundesrat schlägt in seinem Gegenvorschlag zur Initiative vor, dass der Bund den Bau von Velowegen koordiniert und unterstützt, allerdings völlig unverbindlich. Damit erreicht er weder eine Reduktion der Staus noch des CO2-Ausstosses.
Deshalb bin ich bei der Initiative für ein JA und beim Gegenvorschlag für ein NEIN. Sie auch, liebe Leserinnen*?
Mehr hier, unter dem Titel "Mehr Velos, weniger Stau":
(tagesanzeiger.ch/zeitungen/mehr-velos-weniger-stau/story/15154140)
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
27. April 2020
Heute ist dieses aktuelle Thema bereits 4000 x aufgerufen worden. Ich zitiere Vimentis: "Anz. Aufrufe 4000", und ich gehe davon aus, dass ein schöner Teil dieser 4000 Personen die Initiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege» unterstützen wird. Und bis heute haben alle meine Blogs zusammen 294000 (!) Aufrufe erhalten: Ich zitiere Vimentis: "Artikel Aufrufe 294000".
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
14. Mai 2020
Der Bau von Velowegen bleibt gemäss Entwurf des neuen Veloweggesetzes des Bundesrates Aufgabe der Kantone. Diese haben künftig aber die Pflicht, Velowege verbindlich zu planen und zu realisieren. Gemäss dem Entwurf müssen die Kantone durchgehende sichere Velowegnetze bauen. Diese müssen Wohngebiete, Arbeitsplätze, Schulen, Haltestellen, öffentliche Einrichtungen, Einkaufsläden und Freizeitanlagen erschliessen.
Wegen der Verbreitung von E-Bikes sollen auch vermehrt Verbindungen zwischen Siedlungsgebieten geplant werden. Es sei sinnvoll, dass längere Strecken als hochwertige Velobahnen erstellt würden, schreibt der Bundesrat im Bericht zum Entwurf.
Mehr hier:
blick.ch/news/wirtschaft/velowege-bundesrat-stellt-umsetzung-des-veloartikels-zur-diskussion-id15888892.html
Es geht vorwärts!
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
28. Juli 2020
Heute hat dieser Blog 5000 Leserinnen*, und alle meine Blogs haben zusammen 350000 Aufrufe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
23. Oktober 2020
Heute hat dieser Blog 6000 Leserinnen*, und alle meine Blogs haben zusammen bereits 416000 Aufrufe.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––