Edward (Edy) Falger Parteifrei
Altersvorsorge steckt wegen Risikoscheuheit in der Sackgasse
Phantasielosigkeit, von Steuer- und Beitragserhöhung der Lohnabzüge bis hin zu Rentenalterserhöhung reich
Phantasielosigkeit, von Steuer- und Beitragserhöhung der Lohnabzüge bis hin zu Rentenalterserhöhung reich
Das grösste Polit-Versäumnis der letzten 40 Jahre
Die langjährigen Vorsorgepower NEWS LeserInnen wissen es: DRIP steht für Dividenden Re-Investment Programm. In Mitteleuropa (fast) völlig unbe
Die langjährigen Vorsorgepower NEWS LeserInnen wissen es: DRIP steht für Dividenden Re-Investment Programm. In Mitteleuropa (fast) völlig unbe
Soziale Altersvorsorge: Lügenkonstrukt mit Sneeballsystem
Niemand bei uns behauptet ernsthaft, dass Amerika ein gutes Sozialsystem habe. Wir Europäer und speziell wir Schweizer wähnen uns mit an der Spitze. Nehmen wir nun eines der in unseren Augen
Niemand bei uns behauptet ernsthaft, dass Amerika ein gutes Sozialsystem habe. Wir Europäer und speziell wir Schweizer wähnen uns mit an der Spitze. Nehmen wir nun eines der in unseren Augen
Altersvorsorge braucht Renditen von mindestens 5% jährlich!
Die durchschnittliche Teuerung über einen längeren Zeitraum beträgt um die 3 Prozent. Wenn Altersvorsorge ihrem Wort noch gerecht werden soll, so muss die Politik der Finanzlobby
Die durchschnittliche Teuerung über einen längeren Zeitraum beträgt um die 3 Prozent. Wenn Altersvorsorge ihrem Wort noch gerecht werden soll, so muss die Politik der Finanzlobby
Seite 1 von 1
Dafür setze ich mich ein
Umsetzung renditestarker (>5% p.a.) Vorsorgelösungen für Jung und Alt nach 20-jähriger Forschung und Entwicklung auf privater Basis.Sozialkompetente, aktienbasierte Alters- und Ausbildungsvorsorge als erfolgreiche Antwort auf die unselige Augenwischerei aufgrund politischer Ohnmacht sowie Knüppelung durch die Finanzlobby.
Zeitgerecht ist finanzielle Grundausbildung bereits in der Oberstufe. Bürgerinnen und Bürger müssen kritisch sowie kompetent die Protagonisten sozialer Vorsorgesysteme beurteilen und in die Schranken weisen können. --Nicht mehr papageienhaft nachplappern, was ihnen die Finanzlobby suggeriert.
Das habe ich erreicht
http://www.powervorsorge.com Das Standard Vorsorgepaket MDSP von Januar 2009.http://www.vorsorge.us Ein Bildungsbeitrag zu mehr Risikoverständnis der Privatanleger mit kleiner Geldbörse.
Meine politischen Ämter und Engagements
Hobbies / Interessen
Weltweit investieren über den Aktienmarkt der USA. Journalismus, Lesen, Vita Parcours,Meine neusten Kommentare
June 2016 Kommentar zu
Fünf Argumente gegen die AHVplus-Initiative
Es ist vieles im Argen mit der Altersvorsorge und den staatlichen Zwängen. Ein Sozialwerk wird von tendenziellen Abzockern betrieben und umgesetzt. Die Schweiz ist eine Investitions-Diaspora. Noch besser: Sie ist eine Diaspora, was die Ausbildung der Bevölkerung (inkl. Politik) in Anlegerfragen betrifft. Die Prämien warden vom BIP erhoben, die Renten jedoch mit schleierhaften Berechnungen niedrig gehalten, sodas sich die Finanz- und Versicherungslobby gesund stossten kann.... in Milliardenhöhe! Es ware sinnvoller, die Leute würden dort investieren, wo das BIP erzeugt wird, nämlich in erfolgreiche Firmen. Ein möglicher Weg wird bei http://www.vorsorge.us/ aufgezeigt. Diese URL wird sporadisch aktualisiert, spätestens wieder Ende Juni.
Fünf Argumente gegen die AHVplus-Initiative
Es ist vieles im Argen mit der Altersvorsorge und den staatlichen Zwängen. Ein Sozialwerk wird von tendenziellen Abzockern betrieben und umgesetzt. Die Schweiz ist eine Investitions-Diaspora. Noch besser: Sie ist eine Diaspora, was die Ausbildung der Bevölkerung (inkl. Politik) in Anlegerfragen betrifft. Die Prämien warden vom BIP erhoben, die Renten jedoch mit schleierhaften Berechnungen niedrig gehalten, sodas sich die Finanz- und Versicherungslobby gesund stossten kann.... in Milliardenhöhe! Es ware sinnvoller, die Leute würden dort investieren, wo das BIP erzeugt wird, nämlich in erfolgreiche Firmen. Ein möglicher Weg wird bei http://www.vorsorge.us/ aufgezeigt. Diese URL wird sporadisch aktualisiert, spätestens wieder Ende Juni.

July 2015 Kommentar zu
Menschenrechte schützen uns
Menschenrechte...dass ich nicht lache, wenn es nicht so traurig wäre. Auf welchen Wolken träumen eine Mehrzahl unserer Politier(innen)? https://www.youtube.com/watch?v=44W88PT8DeE
Menschenrechte schützen uns
Menschenrechte...dass ich nicht lache, wenn es nicht so traurig wäre. Auf welchen Wolken träumen eine Mehrzahl unserer Politier(innen)? https://www.youtube.com/watch?v=44W88PT8DeE

June 2015 Kommentar zu
Die Zukunft der beruflichen Vorsorge
Aufgrund Provider-Übernahme funktioniert alter Link nicht mehr. Hier der aktualisierte Link: http://www.falger.com/PLAXO/BIP~Wachstum_Lohnanstieg.pdf
Die Zukunft der beruflichen Vorsorge
Aufgrund Provider-Übernahme funktioniert alter Link nicht mehr. Hier der aktualisierte Link: http://www.falger.com/PLAXO/BIP~Wachstum_Lohnanstieg.pdf

June 2015 Kommentar zu
Finanzquelle für die AHV: Drei Milliarden Franken jährlich
@Gilbert Hottinger
Dake für Ihren Kommentar. Unter http://www.vorsorge.us/ oder http://www.vorsorgepower.net/ können Sie sich in meine Vorsorgespar-Konzepte einlesen.
Somerliche Grüsse,
Edy Falger
Finanzquelle für die AHV: Drei Milliarden Franken jährlich
@Gilbert Hottinger
Dake für Ihren Kommentar. Unter http://www.vorsorge.us/ oder http://www.vorsorgepower.net/ können Sie sich in meine Vorsorgespar-Konzepte einlesen.
Somerliche Grüsse,
Edy Falger

October 2013 Kommentar zu
Die Zukunft der beruflichen Vorsorge
Der Alternativen gibt es genug. Eine davon wäre, dass die politische Führung Rahmenbedingungen schaffen würde, dass Altersvorsorgerenditen für die Endempfängerin BIP angepasst möglich wären und nicht dem manipulierten Zins folgen müssten: http://www.falger.com/PLAXO/BIP~Wachstum+Lohnanstieg.pdf
Das Powervorsorge-Portfolio von 2009 zeigt, dass es geht: http://www.powervorsorge.com -und wer skeptisch ist, sollte sich einmal in die Philosophie von Warren Buffet vertiefen.
Die Zukunft der beruflichen Vorsorge
Der Alternativen gibt es genug. Eine davon wäre, dass die politische Führung Rahmenbedingungen schaffen würde, dass Altersvorsorgerenditen für die Endempfängerin BIP angepasst möglich wären und nicht dem manipulierten Zins folgen müssten: http://www.falger.com/PLAXO/BIP~Wachstum+Lohnanstieg.pdf
Das Powervorsorge-Portfolio von 2009 zeigt, dass es geht: http://www.powervorsorge.com -und wer skeptisch ist, sollte sich einmal in die Philosophie von Warren Buffet vertiefen.

October 2013 Kommentar zu
Ja zur Vignette im Interesse der Strasse
Im Interesse der Strasse braucht es gar keine Vignette oder ein "Pickerl" wie die Österreicher diesen Aufkleber liebevoll nennen. Unsere Generation hat es versäumt, ökonomisch verantwortungsvolle und selbständig agierende Bürgerinnen und Bürger zu erziehen, welche eigenverantwortlich --dank der IT- und Netzwerktechnik-Entwicklung der vergangenen 2-3 Jahrzehnte-- von zu Hause aus einen Grossteil ihres Jobs zu erledigen imstande sind.
Ja, wer nicht aufs Gymnasium kommt, wird bereits als ein zweitklassiger Mensch taxiert. Diese Überstudierten wissen dann nicht einmal mehr, woher die Milch im Tetra Pack herkommt oder wie man einen Nagel einschlägt, ohne sich den Daumen zu verletzen. Kritisches Denken und Selbstverantwortung ade und der Verkehr kollabiert zunehmend. Technokraten und Theoretiker planen an der Wirklichkeit vorbei und sehen nur den kurzfristigen Gewinn oder die kurzfristige Einsparung. Als seinerzeitiger Elektromechaniker-Stift war ich noch in die Schalterherstellung für die SBB involviert gewesen: 300% Sicherheit war damals Vorgabe gewesen. Heute wird nach der ISO Norm produziert und das heisst: Knapp an der Garantiegrenze, damit der Verbrauch (Manager sprechen von Wachstum) gesteigert wird und die Müllhalden wachsen!
Ja, die Technik ist vorhanden für menschlich adäquate Führungsmodelle, doch --nur um ein Beispiel heranzuziehen-- die Post hat es vorgemacht, wie ihre Mitarbeitenden mit einem Zeiterfassungsgerät versklavt, statt dass sie menschlich geführt werden! Wenn Führung natürlich nur noch von einem Zeittaktgeber abhängt und nicht mehr von echter Disposition der Arbeit mit gegenseitigem Verantwortungsgefühl und -verhalten, dann kann nur noch die Qualität leiden. Wir erleben es ständig in der urbanen Umgebung, dass viele der "billigen Laufburschen" nicht einmal mehr richtig Deutsch verstehen, noch können sie aufgrund des gehetzt Werdens Adressen richtig den entsprechenden Briefkästen zuordnen. *Service public* hiess diese Tätigkeit einst. A-Post wird vom Publikum vielerorts als postalischer Kassenfüller ohne termingerechte Lieferverpflichtung wahrgenommen, zudem aufgrund Tracking auch noch belegbar. Ja, dies ist nur ein Beispiel, welches stellvertretend für viele Branchen, jedoch aufgrund seines Geschäftsmodells besonders im Fokus der Öffentlichkeit steht. Dass Banken machen, was sie wollen, daran hat sich ein Grossteil von Kunden offenbar –zwar mit der Faust im Sack-- gewöhnt.
Also NEIN zur Vignette Fr. 100 und dafür Führungskräfte und Verwaltung an die Kandare nehmen, dass endlich die Versklaverei der Lohnbezüger aufhört und wieder Menschenführung (von Mensch zu Mensch und nicht zu Maschine) der Stellenwert zukommt, welcher jedem hart und teils zu miesesten Löhnen arbeitendem Volkswirtschaftsmitglied zusteht. Dies aus gesellschaftlich-menschlicher Sicht natürlich und nicht aus Sicht computerisierter Slaventreiberei, wo sich so genannte Führungskräfte zu modernen Sklaventreibern missbrauchen, um nicht zu sagen degradieren und sich im Sinneskonflikt letztlich ins Burnout treiben lassen.
Ja zur Vignette im Interesse der Strasse
Im Interesse der Strasse braucht es gar keine Vignette oder ein "Pickerl" wie die Österreicher diesen Aufkleber liebevoll nennen. Unsere Generation hat es versäumt, ökonomisch verantwortungsvolle und selbständig agierende Bürgerinnen und Bürger zu erziehen, welche eigenverantwortlich --dank der IT- und Netzwerktechnik-Entwicklung der vergangenen 2-3 Jahrzehnte-- von zu Hause aus einen Grossteil ihres Jobs zu erledigen imstande sind.
Ja, wer nicht aufs Gymnasium kommt, wird bereits als ein zweitklassiger Mensch taxiert. Diese Überstudierten wissen dann nicht einmal mehr, woher die Milch im Tetra Pack herkommt oder wie man einen Nagel einschlägt, ohne sich den Daumen zu verletzen. Kritisches Denken und Selbstverantwortung ade und der Verkehr kollabiert zunehmend. Technokraten und Theoretiker planen an der Wirklichkeit vorbei und sehen nur den kurzfristigen Gewinn oder die kurzfristige Einsparung. Als seinerzeitiger Elektromechaniker-Stift war ich noch in die Schalterherstellung für die SBB involviert gewesen: 300% Sicherheit war damals Vorgabe gewesen. Heute wird nach der ISO Norm produziert und das heisst: Knapp an der Garantiegrenze, damit der Verbrauch (Manager sprechen von Wachstum) gesteigert wird und die Müllhalden wachsen!
Ja, die Technik ist vorhanden für menschlich adäquate Führungsmodelle, doch --nur um ein Beispiel heranzuziehen-- die Post hat es vorgemacht, wie ihre Mitarbeitenden mit einem Zeiterfassungsgerät versklavt, statt dass sie menschlich geführt werden! Wenn Führung natürlich nur noch von einem Zeittaktgeber abhängt und nicht mehr von echter Disposition der Arbeit mit gegenseitigem Verantwortungsgefühl und -verhalten, dann kann nur noch die Qualität leiden. Wir erleben es ständig in der urbanen Umgebung, dass viele der "billigen Laufburschen" nicht einmal mehr richtig Deutsch verstehen, noch können sie aufgrund des gehetzt Werdens Adressen richtig den entsprechenden Briefkästen zuordnen. *Service public* hiess diese Tätigkeit einst. A-Post wird vom Publikum vielerorts als postalischer Kassenfüller ohne termingerechte Lieferverpflichtung wahrgenommen, zudem aufgrund Tracking auch noch belegbar. Ja, dies ist nur ein Beispiel, welches stellvertretend für viele Branchen, jedoch aufgrund seines Geschäftsmodells besonders im Fokus der Öffentlichkeit steht. Dass Banken machen, was sie wollen, daran hat sich ein Grossteil von Kunden offenbar –zwar mit der Faust im Sack-- gewöhnt.
Also NEIN zur Vignette Fr. 100 und dafür Führungskräfte und Verwaltung an die Kandare nehmen, dass endlich die Versklaverei der Lohnbezüger aufhört und wieder Menschenführung (von Mensch zu Mensch und nicht zu Maschine) der Stellenwert zukommt, welcher jedem hart und teils zu miesesten Löhnen arbeitendem Volkswirtschaftsmitglied zusteht. Dies aus gesellschaftlich-menschlicher Sicht natürlich und nicht aus Sicht computerisierter Slaventreiberei, wo sich so genannte Führungskräfte zu modernen Sklaventreibern missbrauchen, um nicht zu sagen degradieren und sich im Sinneskonflikt letztlich ins Burnout treiben lassen.

December 2012 Kommentar zu
EWR+ bringt der Schweiz endlich Ruhe und Rechtssicherheit
Rechtsicherheit und Entzug der Mitbestimmung schliessen sich nicht aus!
Politiker (innen) sind es gewohnt, mit Wortspielen falsche Sicherheit zu transportieren und Erwartungen beim Bürger zu wecken. Der Titel ist keine Lüge, aber es wird wieder einmal versucht, maipulativ persönliche Machtgelüste über den Willen des Volkes zu stellen. Wie schön muss es doch sein, wenn das Volk einem nicht mehr auf die Finger schauen und gegebenenfalls auf jene klopfen kann....schalten und walten, wie es einem passt. Was für eine tolle Demokratie, für welche die Gründerväter der Eidgenossenschaft noch ihr Leben riskieren mussten!
EWR+ bringt der Schweiz endlich Ruhe und Rechtssicherheit
Rechtsicherheit und Entzug der Mitbestimmung schliessen sich nicht aus!
Politiker (innen) sind es gewohnt, mit Wortspielen falsche Sicherheit zu transportieren und Erwartungen beim Bürger zu wecken. Der Titel ist keine Lüge, aber es wird wieder einmal versucht, maipulativ persönliche Machtgelüste über den Willen des Volkes zu stellen. Wie schön muss es doch sein, wenn das Volk einem nicht mehr auf die Finger schauen und gegebenenfalls auf jene klopfen kann....schalten und walten, wie es einem passt. Was für eine tolle Demokratie, für welche die Gründerväter der Eidgenossenschaft noch ihr Leben riskieren mussten!

September 2012 Kommentar zu
Kriminalisierung der Schweizerinnen und Schweizer
Gratulation, Frau Binder, zu Ihrem kurzen aber prägnanten Statement. Wenn Staaten unverschämt werden, müssen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, finanzielles Asyl zu stellen. Mit dem Einknicken bei Ed Fagen hat die Misere begonnen. In der Bibel steht schon "Der Zehnte gehört dem Kaiser!" und nicht die Hälfte oder gar Dreiviertel.
Leider haben unsere Grossbanken überbordet und tun es noch. Wussten Sie, dass die UBS zwischen einem Soll- und einem Habenzins im 60+ Konto 12'400% Marge einfährt? Ja, sie lesen richtig: Zwölftausendvierhundert Prozent!
Kriminalisierung der Schweizerinnen und Schweizer
Gratulation, Frau Binder, zu Ihrem kurzen aber prägnanten Statement. Wenn Staaten unverschämt werden, müssen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, finanzielles Asyl zu stellen. Mit dem Einknicken bei Ed Fagen hat die Misere begonnen. In der Bibel steht schon "Der Zehnte gehört dem Kaiser!" und nicht die Hälfte oder gar Dreiviertel.
Leider haben unsere Grossbanken überbordet und tun es noch. Wussten Sie, dass die UBS zwischen einem Soll- und einem Habenzins im 60+ Konto 12'400% Marge einfährt? Ja, sie lesen richtig: Zwölftausendvierhundert Prozent!

September 2012 Kommentar zu
Unter Idioten
Sehr geehrter Herr Siegenthaler
Ihre Texte würde ich noch mehr lesen, wenn Sie es fertig brächten, Abschnitte zu kreieren, statt einen Fliesstext ins Netz zu stellen. Es ist nämlich enorm mühsam, unstrukturierte Texte zu lesen. Manch einen Text habe ich gar nicht angeschaut, weil er mir zu unübersichtlich gewesen war, egal ob der Inhalt lesenswert war oder eher nicht.
Freundliche Grüsse,
Edy Falger
Unter Idioten
Sehr geehrter Herr Siegenthaler
Ihre Texte würde ich noch mehr lesen, wenn Sie es fertig brächten, Abschnitte zu kreieren, statt einen Fliesstext ins Netz zu stellen. Es ist nämlich enorm mühsam, unstrukturierte Texte zu lesen. Manch einen Text habe ich gar nicht angeschaut, weil er mir zu unübersichtlich gewesen war, egal ob der Inhalt lesenswert war oder eher nicht.
Freundliche Grüsse,
Edy Falger

September 2012 Kommentar zu
Ja zu "sicheres Wohnen im Alter"
Fair wäre, wenn Pensionisten in Miete dieselben Abzugmöglichkeiten hätten. Eine abbezahlte Hypothek kann infolge Renovoation oder Reparatur aufgestockt werden und belastet den Hausbesitzer-Rentner deshalb nicht übermässig. Ansonsten ist Renter Rentner und deshalb sollten Mieter sowie Hauseigentümer steuerlich, was Abzüge betrifft, gleich behandelt werden. Es ist unwesentlich, ob der eine seinen Dachkänel erneuert oder der andere seine Küche und sein Bad neu weisselt. Der eine arbeitet für sein Vermögen und der andere für den Vermieter, welcher für solche Instandhaltungen nicht aufzukommen hat, sondern der Mieter, welcher sein ganzes Leben nie Erneuerungsabzüge geltend machen konnte.
Ja zu "sicheres Wohnen im Alter"
Fair wäre, wenn Pensionisten in Miete dieselben Abzugmöglichkeiten hätten. Eine abbezahlte Hypothek kann infolge Renovoation oder Reparatur aufgestockt werden und belastet den Hausbesitzer-Rentner deshalb nicht übermässig. Ansonsten ist Renter Rentner und deshalb sollten Mieter sowie Hauseigentümer steuerlich, was Abzüge betrifft, gleich behandelt werden. Es ist unwesentlich, ob der eine seinen Dachkänel erneuert oder der andere seine Küche und sein Bad neu weisselt. Der eine arbeitet für sein Vermögen und der andere für den Vermieter, welcher für solche Instandhaltungen nicht aufzukommen hat, sondern der Mieter, welcher sein ganzes Leben nie Erneuerungsabzüge geltend machen konnte.
