Start | - | Thema: Privater Strassenverkehr | - | Resultate 2007 |
Städte mit mehr als 100'000 Einwohner (Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne) erheben für die Zufahrt von Autos und Motorrädern in die Innenstädte Gebühren in der Höhe von 5 Franken pro Tag (Road-Pricing).
Umfrage Ergebnisse 2007
Um den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, wurde in London und einigen anderen Städten das Roadpricing eingeführt. Wer mit dem Auto in die Innenstadt fahren will, hat eine Gebühr zu entrichten. Ein ähnliches Modell wird nun für die Schweiz vorgeschlagen. Gesamtschweizerisch findet der Vorschlag mit einem 48% Nein- gegenüber einem 40% Ja-Anteil keine Zustimmung. Die grösste Unterstützung findet das Vorha-ben bei den Anhängern der Grünen mit 69%, der Grünliberalen mit 64% und der SP mit 59% Ja-Anteilen. Die Ablehnung ist bei den Anhängern der SVP mit 68%, der SD mit 61% und der FDP mit 60% Nein-Anteilen am stärksten. Weder ländliche noch städtische Gebiete stimmen dem Vorschlag zu. Die Ablehnung in ländlichen Gebieten fällt jedoch stärker aus.
schweizweites Ergebnis
Antwort | 2007 | 2011 |
---|---|---|
Bin dafür | 40% | 41% |
Neutral / Weiss nicht | 12% | 10% |
Bin dagegen | 48% | 49% |
Mit anderen Fragen aus dem gleichen Jahr per Kreuztabelle vergleichen
Kommentare von Lesern zu den Ergebnissen
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.
- Stichprobengrösse: 18506
- Erhebungszeitraum: 29.10.2007 bis: 03.01.2008